Berufseinstiegsbegleitung

In bestimmten Fällen können wir einzelnen Kindern und Jugendlichen unserer Schule eine zusätzliche Unterstützung bei der Berufsorientierung, Betriebspraktika oder sogar auch bei der Ausbildungssuche in Form einer Berufseinstiegsbegleitung anbieten: Die sogenannten Berufseinstiegsbegleiter (BerEb) müssen jedoch von den Erziehungsberechtigten entweder über die Agentur für Arbeit oder über die Schule frühzeitig und schriftlich beantragt werden.

Hinweis: In der Regel schaffen die meisten Schülerinnen und Schüler bei entsprechendem eigenen Einsatz sowie mit guter Unterstützung Ihrer Eltern dies natürlich auch selbst.

Unsere Empfehlung für alle Eltern:

  1. Bereits zu Beginn der 7. Klasse werden Sie bei unserem großen Elternabend (Ende September → s. Einladung) im Mehrzweckraum von unseren Lehrkräften bestens über die drei neuen Praxisfächer Technik (Kunststoff-, Metall- und Holzbearbeitung), Wirtschaft (Bürokommunikation) und Soziales (Haushalt, Kochen, Ernährung) informiert. Dadurch erhoffen wir uns, dass Sie ab diesem Tag auf Ihr Kind genauestens schauen, in welchem Bereich es sich am wohlsten fühlt. Zum Zwischenzeugnis fällen Sie dann die Entscheidung, in welchem Praxisfeld (Technik-Wirtschaft-Soziales) Ihr Kind nun in der 8. Klasse alleinig weitermachen soll! Zur Entscheidungshilfe können Sie hierzu auch gerne die jeweilige Praxislehrkraft, welche ihr Kind ja schon seit Anfang des Schuljahres hat, zu Rate ziehen. Bitte bedenken Sie dabei, dass ein späteres Umwechseln leider nicht mehr möglich ist.
  2. Stellen Sie zu Hause (Mitte Jgst. 7 und Anfang Jgst. 8!!!) bitte gemeinsam fest, welche drei Berufe oder Berufsrichtungen für Ihr Kind evtl. in Frage kommen könnten! → Notieren Sie diese (z.B. Büro – Verkauf – Floristik oder Lagerlogistik – Elektronik – Holzbearbeitung oder Gastronomie – medizinische Angestellte – Kinderpflege). Das berühmte „Beruf Aktuell„, welches jedes Kind an der MS Bogen ab Jgst. 7 in Empfang nimmt, ist eine wertvolle Hilfe!!!
  3. Prüfen Sie bitte mit der zuständigen Klassenleitung (bzw. auch Praxislehrkraft), inwiefern diese Bereiche zum derzeitigen Zeitpunkt von Ihrem Kind – mit den aktuellen schulischen Leistungen  – erreicht werden können. Die Berufsschule selbst nimmt später leider keinerlei Rücksicht – wie es z.B. eine Mittelschule für Ihre Kinder von Anfang an leistet – auf die „Erwachsenen von morgen“.  Wer die Berufsschule nicht schafft, kann seinen Beruf nicht erfolgreich abschließen.
  4. Überlegen Sie bitte zu Hause gemeinsam genau (schriftlich! & rechtzeitig!), welche Praktika ihr Kind während der Schulzeit (in Jgst. 7 →  2 Tage/ in Klasse R8 →  4 – 6 Wochen bzw. in M8 →  2 Wochen/ in M9 →  2 Wochen) durchführen soll!!! Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir weitere Praktika während der Unterrichtszeit nicht mehr gut heißen können. Die Schüler sollen sich insbesondere in der Abschlussklasse auf eben ein gutes Abschlusszeugnis konzentrieren können, da dieses Zeugnis ein Leben lang vorzulegen ist. Bitte planen Sie frühzeitig (s. Punkt 1 – 2), da die Betriebe zu 99% Ihr Kind in einem Praktikum erleben wollen, ehe es eingestellt werden kann.
  5. Sollten Sie diese großen Praktika-Chancen im Laufe einer Schulzeit  etwas leichtfertig verstreichen lassen (haben), so nutzen Sie bitte unbedingt auch einmal einen Samstag sowie ein paar Tage in den Ferien (Herbst-, Weihnachts-, Faschings-, Oster-, Pfingst-, oder  eben auch in den Sommerferien), um dem künftigen Betrieb vorab zu zeigen, dass Ihr Kind aktiv und leistungswillig ist.

Wir sind uns alle sicher, wenn Sie mit uns gemeinsam die Berufswahl Ihres Kindes von Anfang an unterstützen, so wird es auch erfolgreich in das (spätere) Berufsleben starten können. Und… Sie wissen ja, es stehen ihm wirklich alle Wege offen.

Den Kontakt zur Berufseinstiegsbegleitung stellt grundsätzlich die Agentur für Arbeit her.

Fragen Sie einfach per Mail nach unter:  Christoph.Kreuzer@arbeitsagentur.de   

Und hier noch ein Zusatzangebot, die „Jobbörse„:

Unter https://www.jobbörse-stellenangebote.de oder https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de können wertvolle Infos zur beruflichen Orientierung für alle Schüler/innen genutzt werden.

Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.

  • Um den Start in den Beruf zu erleichtern finden Bewerber auf diesem Portal umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen und über 2.500 einzelnen Berufen, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeitsaufgaben.
  • Durch zahlreiche Job-Videos erhalten Ihre Schüler/innen einzigartige Einblicke in die Unternehmen und ihre Strukturen.
  • Die über 1,5 Mio. Stellenangebote, 220.000 Ausbildungsplätze und über 30.000 Praktikumsplätze ebnen den Weg für einen erfolgreichen und zukunftssicheren Berufsanfang.
  • Viele Schulen und Bildungseinrichtungen sind bereits mit Jobbörse.de vernetzt und erweitern hierdurch Ihre Angebote zur Berufsorientierung.
  • Bewerber hinterlegen Ihren Lebenslauf bei uns kostenlos und erhalten automatisch speziell angepasste Job-, Ausbildungs- und Praktikumsangebote per Email.

Mediadaten:

  • 1,2 Millionen Besucher/monatlich; 6,8 Millionen Seitenaufrufe/monatlich
  • 1,5 Millionen Stellenangebote; 220.000 Ausbildungsplätze; 44.000 Weiterbildungsangebote, 35.000 Praktikumsplätze; 310.000 gelistete Unternehmen